"Fünfte Form": Messerentwaffnung durch direktes Eintreten und beidhändigen Griff des Unterarms, Ausführung ähnlich wie NIKYO URA.
Siehe auch: Tanto
Ellenbogen-Fixierhebel: "Einwickeln" des Schlagarms von Uke und rückwärts abknien. Auch Rokkyo genannt.
Siehe auch: Rokkyo
Vgl. Juji-Garami
Siehe auch: Juji-Garami, Juji-Nage
"Armstreckhebel-Haltegriff" oder "erste Form".
Siehe auch: Nikyo, Sankyo
Siehe auch: Irimi, Kaiten
Wurf mit direktem Eingang (Irimi).
Siehe auch: Sokumen-Irimi-Nage
Anwendung freier Techniken (i.d.R. auf einen vorgegebenen Angriff)
Entwaffnung eines Uke, der mit dem Jo angreift
Siehe auch: Aikijo, Jo
"Armdreh-Kreuzhebel-Wurf": Tori greift beide Handgelenke von Uke, während dessen Arme überkreuzt sind, Hebel geht gegen den Ellenbogen von Uke.
Siehe auch: Hiji-Nage, Juji-Nage
Siehe auch: Hiji-Nage, Juji-Garami
"Schnittfall", Wurf mit (Handkanten-)schnitt
Siehe auch: Ushiro-Kiri-Otoshi
Atemkraft-Übung und -Wurf, üblicherweise in Suwari-Waza aus dem Angriff Ryote-Dori. Ziel ist es, Uke an sich vorbei zu lenken bzw. zu werfen.
Siehe auch: Kokyu-Nage, Kokyu-Nage-Naname, Ryote-Dori
Atemkraft-Wurf, d.h. alle Techniken, die nicht über einen Hebel oder Griff ausgeführt werden, sondern durch ein Vorbeiführen oder Umleiten der Angriffsenergie mittels eines einfachen Kontakts.
Siehe auch: Kokyu-Ho, Kokyu-Nage-Naname
Atemkraftwurf mit direktem Eintritt in den Partner (Tachi-Waza).
Siehe auch: Kokyu-Ho, Kokyu-Nage, Sokumen-Irimi-Nage
Hüftwurf
"Handgelenks-Außendrehwurf" - eine Technik, bei der Uke über einen Kontakt am Handgelenk (frei) geworfen wird.
"Armdrehhebel-Haltegriff" oder "zweite Form".
Siehe auch: Ikkyo, Sankyo
Vgl. Hiji-Kime-Osae
Siehe auch: Hiji-Kime-Osae
"Handdrehhebel-Haltegriff" oder "dritte Form".
Siehe auch: Ikkyo, Nikyo, Uchi-Kaiten-Sankyo
Schnittübung mit dem Bokken: Schnitt in alle vier Richtungen
Siehe auch: Aikiken
"Schwertwurf" oder "Vier-Richtungen-Wurf".
Siehe auch: Udekime-Nage
Vgl. Kokyu-Nage Naname.
Siehe auch: Irimi-Nage, Kokyu-Nage-Naname
"Schleuderwurf" oder "Radwurf" mit äußerem Eingang
Siehe auch: Kaiten, Uchi-Kaiten-Nage
"Eckenkippe": Wurf, bei dem Tori so das Zentrum von Uke beeinflusst, dass dieser seitlich wegkippt.
Ausweichbewegung: Aus dem Angriff KATATE-DORI wird mit einem TENKAN an die Außenseite von UKE gewechselt, wobei der Griff bestehen bleibt.
Siehe auch: Aiki-Taiso, Katate-Dori, Tenkan
"Himmel-Erde-Wurf", bei dem eine Hand nach oben, die andere nach unten geführt wird, um Uke zu werfen.
"Schleuderwurf" oder "Radwurf" mit direktem Eingang.
Siehe auch: Kaiten, Soto-Kaiten-Nage, Uchi-Kaiten-Sankyo
SANKYO, der über einen UCHI-KAITEN-NAGE -Eingang ausgeführt wird
Siehe auch: Sankyo, Uchi-Kaiten-Nage
"Ellenbogenstreckwurf".
Siehe auch: Shiho-Nage
"Schnittfall von hinten", Wurf mit (Handkanten-)Schnitt und seitlichem Schritt im Rücken des Partners
Siehe auch: Kiri-Otoshi
"Handgelenks-Haltegriff" oder "vierte Form" (auch Tekubi Osae genannt)
Eine umfassende Sammlung von erklärenden Videos ist unter dem Menüpunkt Medien > Grundformen verfügbar.
Diese Seite nutzt Cookies für optimalen Bedienkomfort (nur eigene, kein Tracking).